Veranstalterinformationen

FAQ – Fragen & Antworten

Allgemeine Fragen zum hoffnungsfest für kids

Was ist hoffnungsfest für kids?

Das hoffnungsfest für kids ist ein buntes, interaktives und spannendes Programm für Kinder, bei dem sie sechs Tage lang jeden Nachmittag Hoffnungsgeschichten aus der Bibel hören und eigene Entdeckungen in der Bibel machen können.

Das hoffnungsfest für kids findet parallel zu den evangelistischen Abenden hoffnungsfest 2021 vom 8. bis 13. November 2021 statt.

Beim hoffnungsfest für kids gestalten Kirchen und Gemeinden vor Ort ein Rahmenprogramm, in dessen Verlauf die Live-Übertragung mit dem Bibellesebund-Kinderteam eingebettet ist. Das hoffnungsfest für kids kann sowohl zusammen mit dem hoffnungsfest 2021 als auch als eigenständige Veranstaltung durchgeführt werden.

Gehören hoffnungsfest für kids und hoffnungsfest 2021 zusammen?

Ja. Beide Veranstaltungen gehören zusammen, können aber auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Während das hoffnungsfest 2021 von proChrist e.V. verantwortet und durchgeführt wird, veranstaltet der Bibellesebund Deutschland als Partner von proChrist e.V. das hoffnungsfest für kids.

Mehr Informationen zum hoffnungsfest 2021 gibt es HIER

Wie evangelistisch ist das hoffnungsfest für Kids?

Wir vom Bibellesebund ermutigen Menschen aller Altersgruppen, durch eigenständiges Bibellesen und Gebet Gott täglich zu begegnen, damit sie zum persönlichen Glauben an Jesus Christus finden und im Glauben wachsen und reifen.

Kindern wollen wir verständlich und nachvollziehbar die „grundlegenden christlichen Wahrheiten“ erklären: Wir alle sind in eine von Sünde geprägte Welt geboren und damit ohne persönliches Zutun Teil dieser von Gott getrennten Welt. Kinder sind wertvolle und von Gott wunderbar geschaffene Menschen, geistlich gesehen aber ebenso in den Zustand der Sünde verstrickt wie Erwachsene. Die Folge dieses Zustandes ist das Getrenntsein von Gott. Es ist das Geschenk von Gott, dass er uns durch Jesus Christus ewiges Leben schenkt. Laut Bibel ist Gott der Richter, der im Gericht über Leben und Tod entscheidet (vgl. 2. Timotheus 4,1+8). Wer zu Jesus gehört, ist gerettet (vgl. Johannes 3,16, Römer 5,18). Weil Kinder vor Gott eine besondere Stellung haben (Markus 10,14), gehen wir davon aus, dass er mit jedem Kind einen ganz eigenen, altersangepassten Weg geht und es nach und nach in eine persönliche Verantwortung hineinwachsen lässt.

Wir glauben auch, dass die gute Nachricht der Bibel nicht nur aus diesen Grundlagen besteht, sondern zusätzlich viele weitere Hoffnungsbotschaftenbeinhaltet, die wir in ihr lesen: dass Gott uns Menschen liebt, wertschätzt und begleitet, dass er Schuld vergibt und jederzeit Neuanfänge ermöglicht, dass er Kraft und Mut auch in schwierigen Zeiten schenkt und vieles mehr. Darum erachten wir auch das schlichte Ergriffensein durch einen Bibeltext, die Dankbarkeit für ermutigende Aussagen und das Umsetzen von erkannten Aufforderungen (z.B. dem Mitmenschen helfen, einem Streitgegner vergeben o.ä.) als wichtige Schritte auf einem Weg mit Gott. Dennoch möchten wir darüber hinaus immer wieder dem Kind helfen, in vertrauensvoller Weise eine persönliche Beziehung zu Gott und Jesus Christus zu starten bzw. zu vertiefen.

Darum bieten wir den Kindern im Laufe von hoffnungsfest für Kids mehrere Möglichkeiten an, um auf die gehörte Botschaft reagieren zu können. Das geschieht, indem wir den Kindern nach dem Hören der biblischen Geschichte zunächst den Raum geben, um ihre eigenen Entdeckungen aus der Geschichte finden und festhalten zu können. Später bieten wir den Kindern mithilfe von kreativen Methoden an, in einer eigens dafür errichteten „Hoffnungs-Ecke“ auf das Gehörte zu antworten.  Da die Art und Weise und die Motive, sich Jesus zuzuwenden, vielfältig sind, versuchen wir, jeden Tag eine andere Möglichkeit der Reaktion auf das Gehörte anzubieten. Das kann einmal über das Bedürfnis gehen, seine Sorgen loszuwerden. Das kann über das Bewusstsein laufen, dass Jesus das ganze Leben überblickt und einen begleiten will. Das kann auch über die Erkenntnis geschehen, dass wir in einer schuldbeladenen Welt leben und Jesus uns durch seinen Tod am Kreuz aus der Verstrickung der Sünde befreien möchte. Da wir möchten, dass sich die Reaktionsmöglichkeiten in der Hoffnungs-Ecke nachvollziehbar aus den erzählten biblischen Geschichten herleiten, erklären wir die zugespitzte Erlösungstat mit Sünde, Kreuz, Buße, Vergebung und Erlösung nur da, wo es sich aus dem Bibeltext ergibt. Wir glauben, das Evangelium, die Gute Nachricht, steckt in der Gesamtheit der biblischen Botschaft. Eine Zuwendung zu Jesus aus Liebe, Vertrauen und dem Wunsch, ihn kennenlernen zu wollen, finden wir ebenso angemessen. Darüber hinaus bieten wir an jedem Tag an, mit einer Mitarbeiterin, einem Mitarbeiter vor Ort über entstandene Fragen zu reden oder gemeinsam zu beten. Das alles geschieht selbstverständlich freiwillig. Druck und Manipulation in jeglicher Form lehnen wir ab. Eine ausführliche Ausführung dazu findet sich in dem Dokument „Kinder vertrauen Jesus: Wie wir Kindern die Möglichkeit geben wollen, Antworten auf die Botschaft der Bibel zu finden und einen vertrauensvollen Weg mit Jesus zu gehen.“

Mehr dazu in Kinder vertrauen Jesus

Praktische Fragen zum hoffnungsfest für kids

Wann findet hoffnungsfest für kids statt?

Vom 8. bis 13. November 2021 findet jeweils von 16.20 bis 17.30 Uhr die Live-Übertragung statt, bei der die Kinder aktiv mitmachen können. Inhalte sind eine täglich sich fortsetzende Rahmenstory, Lieder, eine biblische Geschichte, Spiele, Spaß und Mitmach-Aktionen, Zeit für Kleingruppen, persönliche Statements aus dem Team vor der Kamera. Durch Ideen und Downloadmaterial für die einzelnen Tage habt ihr als Gemeinde die Möglichkeit, die Veranstaltung durch ein abwechslungsreiches Vor- und Nachprogramm zu erweitern. Gerade die Angebote im Nachprogramm laden die Kinder ein, individuell auf das Gehörte und Erlebte zu reagieren und zum Beispiel Gespräche mit den Mitarbeitern vor Ort aufzusuchen. Darüber hinaus wird es jeden Tag die Möglichkeit geben, das Team der Live-Übertragung zu kontaktieren und zu befragen.

Kann hoffnungsfest für kids auch an einem anderen Termin durchgeführt werden?

Ja, hoffnungsfest für kids kann auch später abgerufen und ausgestrahlt werden. Die gestreamten Sendungen werden für angemeldete Veranstalter weiterhin online zur Verfügung stehen.

Tatsächlich gibt es aber einige interaktive Elemente, bei denen die Kinder durch einen Quiz, Abstimmungen, Rückmeldung der Ergebnisse aus den Kleingruppen oder durch Beiträge zum Thema aktiv am Programm teilzunehmen können. Diese Möglichkeit der Interaktion mit dem Team im Studio entfällt in den Veranstaltungen, die zeitversetzt durchführt werden.

Natürlich kann man auch zeitversetzt bei einem Quiz oder den Abstimmungen mitmachen, aber eben nicht interaktiv mit Auswirkungen auf das Programm im Studio. Auch die Rückmeldungen der Kinder aus den Kleingruppen können gesammelt werden und selbst Beiträge wie Filme, Fotos, Geschichten und Bilder können einschickt werden. Es sollte einem aber klar sein, dass diese Beiträge in der Sendung nicht erwähnt oder vorgestellt werden können.

Die Rahmenstory, die Lieder, die Spiele, die erzählten biblischen Geschichten bleiben aber auch zeitversetzt genauso spannend wie in der Liveübertragung.

Für welches Alter ist hoffnungsfest für kids?

Da wir vorhaben, in den Kleingruppen gemeinsam etwas zu lesen, sollten die Kinder schon gut lesen können. Wir empfehlen eine Altersspanne von 8 bis 11 Jahren. Letztlich bleibt es euch überlassen, ab welchem Alter ihr einladet. Wir haben uns im Niveau der Spiele, Lieder und Ansprache an 10- bis 11-Jährigen orientiert. Je niedriger man bei der Werbung das Alter der einzuladenden Kinder ansetzt, umso wahrscheinlicher bleiben die älteren Kinder weg.

Wie genau sieht das Tagesprogramm aus?

Wir empfehlen euch einen Start um 16.00 Uhr. In den ersten 20 Minuten habt ihr Zeit für Begrüßung, Einstimmung und ein eigenes Warm-Up. Das Liveprogramm startet um 16.20 Uhr.

Das Programm der Live-Übertragung ist in etwa so gegliedert:

  • Intro
  • Rahmenstory, Teil 1
  • Lied
  • Begrüßung, Moderation
  • Rahmenstory, Teil 2
  • Lied
  • Mitmach- und Beteiligungsaktion der Gemeinden
  • Filmeinspielung zum Tagesthema
  • Biblische Geschichte
  • Anmoderation und Erklärung der Kleingruppen
  • Kleingruppenzeit, die von Mitarbeitern vor Ort durchgeführt wird und bei denen die Gruppen Antworten bzw. Rückmeldungen ans Programmteam senden (Anleitungen, Methoden, Schulungen dazu kommen vom BLB-Team)
  • Lied
  • Spiel und Mitmach-Aktion
  • Vorstellung der Rückmeldungen der Kleingruppen
  • Rahmenstory, Teil 3
  • Ansagen, Verabschiedung
  • Outro

Die Live-Übertragung endet gegen 17.30 Uhr

Weiteres Programm vor Ort je nach Möglichkeiten, Mitarbeitern, Zeit und Platz. Ideen und Vorlagen für Spiele und Stationen wird es im Downloadbereich geben. Ebenso täglich wechselnde Methoden, wie die Kinder auf das Gehörte der biblischen Inhalte reagieren können. Wir empfehlen für das Nachprogramm eine Dauer von maximal 30 Minuten. Dann dauert die Gesamtveranstaltung von 16.00 bis 18.00 Uhr, wobei ein Großteil davon per Livestream geliefert wird.

Wie funktioniert das mit den Kleingruppen?

Die Kleingruppen sind im Hauptprogramm integriert. Es sind genau 10 Minuten an Zeit dafür vorgesehen. Von daher ist es wichtig, dass alles Material vorbereitet für den jeweiligen Tag bereitsteht.

Wie lauten die Themen und biblischen Geschichten der einzelnen Tage

Montag: Hoffentlich ist da jemand!? (Bartimäus trifft Jesus, Markus 10)

Dienstag: Hoffentlich darf ich mitmachen!? (Jesus trifft die Frau am Brunnen, Johannes 4)

Mittwoch: Hoffentlich kümmert sich jemand!? (Jesus trifft eine niedergedrückte Frau, Lukas 13)

Donnerstag: Hoffentlich kann ich noch mal neu anfangen!? (Ein Verbrecher spricht Jesus am Kreuz an, Lukas 23)

Freitag: Hoffentlich geht das gut aus!? (Jesus und Lazarus, Johannes 11)

Samstag: Hoffentlich darf ich kommen!? (Jesus erzählt von einem verlorenen Sohn, Lukas 15)

Worum geht es in der Rahmenstory?

Marie und Tom führen „Hope“, den Polizeihund einer Polizistin, im Wald spazieren. Als sie einmal kurz nicht aufpassen, reißt sich der Hund los und haut ab. Marie und Tom jagen ihm nach, geraten dabei aber in immer gefährlichere Situationen. Während der Suche nach „Hope“ treffen sie auf Scott, einen Youtuber, der mit seinem Mountainbike und der GoPro unterwegs ist und per Smartphone stets mit seinen Followern in Kontakt seht. Er entschließt sich, Marie und Tom beim Suchen von „Hope“ zu helfen. Dabei bezieht er via Internet seine Fans vor dem Bildschirm live mit ein (in diesem Fall die Zuschauerkinder von hoffnungsfest für kids). Jeden Tag verwickeln sich die drei „Hope“-Sucher immer mehr in Schwierigkeiten und geraten dabei sogar in die Hände einer gefährlichen Schmugglerbande. Unterwegs bekommen sie immer wieder Anlass, um über Themen zu reden, die sie beschäftigen: Was bin ich anderen wert? Wo werde ich in Schubladen gesteckt? Wohin mit meinem Versagen? Damit liefern sie die Vorlage für die später erzählten biblischen Geschichten und die Gespräche in den Kleingruppen.

Was müssen wir als Gemeinde tun?

Zunächst einmal: Ihr müsst ein Ja zu dem Projekt finden. Wenn ihr ein Team seid, dem die Kinder auf dem Herzen liegen, wenn ihr euch für die Kinder engagieren wollt, wenn ihr eine Woche Zeit und passende Räumlichkeiten habt, dann ist die größte Hürde genommen. Bei allen weiteren Schritten wollen wir euch so gut wie möglich helfen und unterstützen:

  • Ihr meldet euch auf dieser Seite bei hoffnungsfest für kids an und erhaltet dann weitere Infos.
  • Ihr klärt die Rahmenbedingungen, zum Beispiel den Ort, die offiziellen Uhrzeiten. Ihr sucht die Mitarbeiter zusammen.
  • Ihr schafft Möglichkeiten für die Übertragung: Wenn an eurem Ort oder in eurer Gemeinde auch hoffnungsfest 2021 für Erwachsene durchgeführt wird, könnt ihr vielleicht dieselbe Übertragungsmöglichkeit nutzen. Ansonsten reichen eine stabile Internetverbindung, eine Leinwand, ein Beamer, ein Laptop und Boxen.
  • Ihr sorgt für Flyer, Plakate, Werbematerialien. Digitale Vorlagen gibt es hier im Downloadbereich.
  • Ihr ladet die Kinder im Vorfeld ein: in Schulen, auf Spielplätzen – wo auch immer ihr wisst, dass sich Kinder herumtummeln.         
  • Ihr gestaltet das Vorprogramm. Ideen dazu gibt es im Downloadbereich.
  • Ihr habt zwischendurch eine Zeit, in der ihr mit den Kindern über das Thema der biblischen Geschichte reden sollt. Dazu werden Mitarbeiter benötigt, die mit fünf bis zehn Kindern ins Gespräch kommen können. Material, Methoden, Schulungsvideos usw. findet ihr im Downloadbereich.
  • Ihr gestaltet das Nachprogramm. Ideen dazu gibt es im Downloadbereich.
  • Ihr ladet die Kinder zu den weiteren Veranstaltungen eurer Gemeinde ein: Kindergottesdienst, Jungschar und so weiter. Darum wäre es gut, wenn im Laufe der Woche Einladungen zu diesen Gruppenstunden verteilt würden. Außerdem wäre es hilfreich, wenn Mitarbeiter jener Gruppenstunden beim hoffnungsfest für kids mitarbeiteten.

Wo bekomme ich Vorbereitungs- und Schulungsmaterial her?

Demnächst auf dieser Seite

Was kostet das Ganze?

Wenn ihr bei hoffnungsfest 2021 für Erwachsene mitmacht, entstehen euch ja bereits Kosten. Das ergänzende Angebot von hoffnungsfest für kids soll eure Gemeindekasse nicht noch zusätzlich belasten. Darum ist unser Angebot von hoffnungsfest für kids für euch kostenlos. Selbstverständlich entstehen dem Bibellesebund in der Vorbereitung und Durchführung Kosten. Wenn ihr uns mit Spenden unterstützen wollt, seid ihr dazu natürlich herzlich eingeladen. Eine Rechnung oder Kostenaufstellung erhaltet ihr aber nicht. Weitere Infos dazu HIER.

Wie kann man die Werbung für hoffnungsfest für kids erstellen?

Im Veranstalter-Download stehen zahlreiche Dateien und Vorlagen zur Verfügung, die man für das eigene hoffnungsfest für kids individualisieren kann.

Die Dateien kann man in den meisten gängigen Grafikprogrammen verarbeiten. Sie sind nicht für die Verwendung in Office-Anwendungen gedacht. Wir gehen davon aus, dass es in den meisten Gemeinden Menschen gibt, zum Beispiel aus der Gemeindebriefredaktion, die sich mit Grafikprogrammen und Gestaltung auskennen und hier unterstützen können. Steht einem keines der Programme wie zum Beispiel Adobe Photoshop, Adobe InDesign, CorelDraw etc. zur Verfügung, gibt es ein recht umfangreiches kostenloses Grafik-Programm namens Gimp. Einfach mal googlen.

In den Grafikprogrammen kann man direkt die pdf-Vorlagen (oder alternativ die tiff-Vorlagen) importieren und anhand der Muster, der Gestaltungsinfos und der im Download bereitstehenden Schriften eigene Flyer, Plakate und Banner gestalten. 
Sollen die Plakate und Flyer professionell gedruckt werden – was wir empfehlen – so müssen einige Dinge Beachtet werden: Die Datei muss im Farbraum CMYK angelegt werden (Standard ist in den meisten Programmen RGB), es wird eine Auflösung von 300 DPI für den Druck benötigt und die meisten Druckereien schreiben einen sogenannten Randanschnitt von 3 mm vor. Das bedeutet, Plakat und Flyer müssen 3 mm größer angelegt werden, als das spätere Endformat sein soll. Unsere Vorlagen haben bereits alle diesen Anschnitt von 3 mm.

Eure Frage ist hier nicht aufgeführt?

Dann schreibt uns schnell eine E-Mail und wir antworten euch!